Berufliche Bildung
Ausbildung
Mit der Ausbildung wird die Basis für das weitere Leben geschaffen und die spätere finanzielle Unabhängigkeit vorbereitet. In der Ausbildung sollen die persönlichen Fähigkeiten entwickelt und ausgebaut werden. Der Freistaat Sachsen untersützt die Ausbildung mit verschiedenen Förderprogrammen.
Programm | Inhalte | Weitere Informationen |
---|---|---|
Verbundausbildung |
Verbesserung der Ausbildungseignung kleiner und mittlerer Unternehmen und Erhöhung des Ausbildungsplatzpotetials, indem Teile der Ausbildung ergänzend zur eigenen Ausbildung in anderen Unternehmen oder Einrichtungen (Verbundunternehmen) durchgeführt werden. |
Förderprogramm Verbundausbildung Sächsische Aufbaubank (SAB) |
Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk |
Durch die überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk wird die Ausbildung im Betrieb durch die Verbreiterung der Grundausbildung und Vertiefung von Fachkenntnissen ergänzt, an die technische Entwicklung angepasst und darüber hinaus die Ausbildungsbetriebe von Unterweisungsausgaben auf speziellen Gebieten entlastet. |
Förderprogramm Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk – Sächsische Aufbaubank (SAB) |
Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in der Land-, Forst- und Hauswirtschaft | Verbesserung der Übernahme- und Erwerbschancen von Auszubildenden durch Vertiefung und Festigung des im Betrieb und in der Berufsschule erworbenen Wissens und Könnens. Darüber hinaus werden Ausbildungsbetriebe bei der Erfüllung ihrer Ausbildungsverpflichtung unterstützt. |
Förderprogramm |
Zusatzqualifikation | Finanziert wird die Vermittlung von praxisrelevanten, nicht in den Ausbildungsordnungen bzw. Lehrplänen enthaltenen Zusatzqualifikationen, die zu einem Kompetenzzuwachs bei Auszubildenden führen und die individuellen Chancen beim Übergang in Arbeit erhöhen. |
Förderprogramm Zusatzqualifikation – Sächsische Aufbaubank (SAB) |
Vorrang für duale Ausbildung |
Gefördert werden Vorhaben für Jugendliche und junge Erwachsene mit Vermittlungshemmnissen bzw. besonderen Unterstützungsbedarf zur individuellen Hinführung in die betriebliche Ausbildung und/oder zur Unterstützung während der Ausbildung sowie die Begleitung von Unternehmen bei Problemen mit der Integration und Ausbildung der genannte Zielgruppe. |
Förderprogramm Vorrang für duale Ausbildung – Sächsische Aufbaubank (SAB) |
Berufliche Weiterbildung
Die Förderung »Berufliche Weiterbildung Sachsen (ReactEU)« kann in der bestehenden Form nicht fortgeführt werden. Die Gründe dafür sind zum einen das Ende der ESF-Förderperiode 2014–2020 und zum anderen die notwendige Neuausrichtung der Förderung in der ESF-Plus-Förderperiode 2021–2027. Ob es künftig ein vergleichbares sächsisches Förderinstrument für die berufliche Weiterbildung geben wird, hängt von der ausstehenden Entscheidung des Sächsischen Landtags zum Doppelhaushalt 2023/2024 ab.
Mit der ESF-Plus-Förderung 2021–2027 hat die Staatsregierung neue Fördermöglichkeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung geschaffen. Nach der neuen ESF Plus-Richtlinie »Zukunft berufliche Bildung« werden unter anderem regionalspezifische und bedarfsgerechte Vorhaben der beruflichen Aus- und Weiterbildung gefördert (Einzelprojekte Berufliche Bildung). Damit sollen neue beziehungsweise kreative Angebote und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung geschaffen oder vorhandene Angebote weiterentwickelt werden. Nähere Informationen hierzu sind auf der SAB-Website veröffentlicht:
Fragen?
Kontakt bei Fragen zu den Förderprogrammen Ausbildung und berufliche Weiterbildung
Servicecenter der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB)
Telefon: +49 351 4910-4930
Geschäftsstelle des Landesausschusses für Berufsbildung
Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die sächsische Landesregierung in Fragen der Berufsbildung. Im Interesse einer einheitlichen Berufsbildung wirkt dieser dabei insbesondere auf eine Zusammenarbeit zwischen der schulischen Berufsbildung und der Berufsbildung nach dem BBiG hin. Zudem setzt sich der Landesausschuss dafür ein, dass die Berufsbildung bei der Neuordnung und Weiterentwicklung des Schulwesens berücksichtigt wird.
Ansprechpartner
Reimo Finke
Telefon: +49 351 564-82404
E-Mail: LAB@smwa.sachsen.de
Beschlüsse
- Sächsische Dekade der Berufsbildung – 10 Punkte zur Stärkung dualer Bildungswege (*.pdf, 40,05 KB)
- Beschluss Enquete-Kommission »Sächsische Dekade der Berufsbildung zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Sachsen« (*.pdf, 71,09 KB)
Stellungnahmen
- Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (*.pdf, 0,18 MB)
- Stellungnahme zum Novellierungsentwurf der Weiterbildungsförderungsverordnung vom 14. März 2023 (*.pdf, 0,17 MB)
- Stellungnahme Fachkräfteallianz (*.pdf, 0,17 MB)
- Stellungnahme des Landesausschusses für Berufsbildung zum Entwurf einer Weiterbildungsstrategie (*.pdf, 0,37 MB)
- Stellungnahme zur Bund-Länder-Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss (*.pdf, 0,18 MB)
- Anhörung zum Bildungsstärkungsgesetz (*.pdf, 0,13 MB)
- Berufsbildung im Kontext der Corona-Pandemie (*.pdf, 0,16 MB)
- Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen (*.pdf, 0,25 MB)