Fachkräfte
Fachkräftegewinnung und -sicherung
Die nötigen Arbeits- und Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, ist eine immense Herausforderung für die sächsische Wirtschaft.
Gleichzeitig wandelt sich unsere Arbeitswelt. Sachsen steckt mitten in Veränderungen, bestimmt von der Digitalisierung und der Dekarbonisierung, welche die Transformation ganzer Industrien mit sich bringt.
Die starken demografischen Effekte können allein durch die Automatisierung nicht ausgeglichen werden. Im Freistaat Sachsen werden bis 2030 mindestens 150.000 Arbeitskräfte weniger zur Verfügung stehen als heute. Die Arbeitskraft ist ein knappes Gut geworden.
Die sächsische Wirtschaft braucht qualifizierte und hochmotivierte Arbeits- und Fachkräfte, inländische Potenziale müssen stärker gehoben, internationale mehr gewonnen werden. Auch die Arbeitskultur verändert sich. Diesen Anforderungen müssen sich Arbeitgeber und Beschäftigte stellen.
Für das sichere Fundament und gute Rahmenbedingungen haben Politik und Verwaltung zu sorgen. Der Freistaat Sachsen geht das Thema Fachkräftesicherung strategisch an, unter anderem mit der landesweiten Fachkräfteallianz und der Fachkräftestrategie Sachsen 2030.
Die neue Fachkräfteallianz – ein breites Netzwerk stärkt die Fachkräftesicherung.
Für das Handwerk sind gut ausgebildete Fach- und Arbeitskräfte elementar. Allerdings wird es für die Betriebe zunehmend schwieriger, freie Stellen zu besetzen. Es mangelt schlicht an Bewerberinnen oder Bewerbern. Diesen Missstand gilt es zu beseitigen.
Frank Wagner, Handwerkskammer Chemnitz
Fachkräftesicherung ist eine große Zukunftsaufgabe für Sachsen, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Dafür arbeiten in der Fachkräfteallianz Sachsen seit vielen Jahren Wirtschafts- und Sozialpartner sowie Politik und Verwaltung eng zusammen. Die Allianz hat maßgeblich an der Fachkräftestrategie 2030 mitgewirkt und zahlreiche Maßnahmen begleitet.
Unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Dirk Panter wurde die Fachkräfteallianz neu ausgerichtet. Künftig unterstützt ein breites Fachkräfte-Netzwerk das beschließende Gremium der Fachkräfteallianz. Ein breites Bündnis mit Netzwerkcharakter verleiht der Allianz mehr Schlagkraft. Vor uns liegen große Herausforderungen, allein die Bevölkerungsentwicklung verschärft den Handlungsdruck. Schnelle, flexible und gemeinschaftliche Antworten sind deshalb gefragt. Das beschließende Gremium der Fachkräfteallianz wird aus einer kleineren Runde von Mitgliedern aus Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften, kommunaler Vertreter, der LIGA der freien Wohlfahrtspflege, der regionalen Fachkräfteallianzen und der Staatsregierung bestehen. Ergänzt wird es durch ein breites Fachkräftenetzwerk, in dem wichtige sächsische Partner ihre Expertise in Arbeits- und Projektgruppen einbringen können.
Staatsminister Dirk Panter lädt alle im Bereich der Fachkräftesicherung aktiven sächsischen Partner ein, sich für eine Mitarbeit im Netzwerk der Fachkräfteallianz anzumelden.
Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte arbeiten wiederum 13 regionale Fachkräfteallianzen an der Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs. Unterstützt werden sie dabei durch die Projektförderung auf Grundlage der Sächsischen Fachkräfterichtlinie.
Fragen?
Ihr Ansprechpartner zum Thema Fachkräfte
Helmut Stier
Telefon: +49 351 564-82300
E-Mail: fachkraefteallianz@smwa.sachsen.de